Freitag, 10. Juli 2015

Wiese in der Vase

Blau, Gelb und Weiß geben den Ton an bei diesem etwas wilden Blumenstrauß. Heute hatten wir Besuch und ich habe das ungezähmte Blütenmeer im Garten etwas dezimiert und gepflückt, was mir unterkam: Sonnenauge (Heliopsis), Kornblumen in Blau und Weiß, Ringelblumen, eine Dillblüte, Jungfern im Grünen, Schafgarbe und Berufkraut. Ich mag die Farben, sie sind so sommerlich und erinnern mich an Schweden.
















VERLINKT MIT


Donnerstag, 9. Juli 2015

Ohrringe aus Ringlottenholz

Auch Holz kann leuchten! An diesen zwei Ohrringpaaren aus Ringlottenholz könnt ihr das sehen. Ich würde die Farbe als intensiv, satt, fast vibrierend bezeichnen. Die lebhafte Maserung unterstützt diesen Effekt. Von gelblichem Beige über Orange, Rot- und Mittelbraun bis zu Dunkelbraun changieren die Farbtöne.
Das erste Paar ist Zwetschgenkernen nachempfunden (jetzt wo ich die flammende Maserung auf den Fotos sehe, finde ich, sie sehen auch ein wenig wie Flammen aus. die Form der zweiten Ohrringe erinnert mich an ein Plektrum.







Mittwoch, 8. Juli 2015

Monet-Tee

Trinkt ihr auch so gerne Tee? Ich mag ihn im Sommer und im Winter, morgens, abends und den ganzen Tag über, kalt und warm und auch lauwarm - und fast jede Sorte. Tee ist so praktisch, denn immer nur Leitungswasser kann langweilig werden und hier bei uns schmeckt es auch nicht so gut. Mineralwasser verursacht so viel Plastikmüll und muss erst einmal gekauft und nachhause geschleppt werden. Tee wächst vor der Haustür. In allen Geschmacksrichtungen, in vielerlei Formen und Farben, im Hof, im Garten, in Töpfen, im Beet, auf Wiesen und am Waldrand. Für jede Lebenslage und jede Befindlichkeit ist ein Kraut
gewachsen.




Mein Tee blüht

Und weil auch das Auge mittrinkt, kann Tee auch gerne schön sein. Viele Blumen und Blüten eignen sich hervorragend zur Teezubereitung. Einige davon haben ein heilende oder gesundheitsfördernde Wirkung, andere sind einfach bezaubernd anzusehen. Letztere sind so genannte Schmuckdrogen, weil sie zur optischen Aufwertung von Teemischungen verwendet werden. Wobei die meisten Schmuckdrogen meiner Meinung nach sehr wohl auch eine - wenn auch schwächere - Wirkung haben.

Mir macht es Freude, bunte Blüten für Tees zu sammeln. Je nach Saison sammle ich gerne Schafgarbe, Lavendel, Rose, Ringelblume, wilde Malve, Holunderblüten, Lindenblüten, Johanniskraut und viele mehr.
Achtung, jetzt kommt eine Bilderflut, weil ich die Blütenmischung einfach sooooo schön finde.








Ich trockne die Blüten dann und vermische sie später mit den ebenfalls getrockneten Kräutern. Für Blüten gilt ebenso wie für Teekräuter, dass manche nicht dauernd getrunken werden sollen, eben weil sie eine starke Heilwirkung haben. Informiert euch also, welche Pflanzen ihr sammeln und wie und wie oft ihr sie trinken könnt.




Ich habe dann getrocknete Brennessel- Zitonenmelissen-, Schafgarben- und Pfefferminzblätter mit den Blüten von Rosen, Ringelblumen, Lavendel, Borretsch, Kornblumen und Schafgarbe vermengt. Die Teemischung sieht aus wie eine blühende Wiese und erinnert mich an die Gemälde von Claude Monet.



VERLINKT MIT






Freitag, 3. Juli 2015

Juliblumen

Alles ist still. Die Luft flirrt. Die Menschen haben sich in ihren Häusern versteckt oder sind in Pools und Seen getaucht. Kein Vogel ruft, nicht einmal die sonst so ausdauernden Tauben gurren. Nur weit in der Ferne surrt monoton die Autobahn. Ein einzelner Zitronenfalter taumelt durch den Garten. Unter ihm strecken sie ihre Köpfe hoch zum blitzblauen Himmel, öffnen ihre Blüten und atmen Farben und Nektar in die brütende Hitze. Durch sein blühendes Kaleidoskop strahlt mich der Sommer an.






















VERLINKT MIT

Donnerstag, 2. Juli 2015

Linsen Honigmelonen Giersch Salat


Dieser Salat ist ein schöner und wohlschmeckender Ausklang für einen heißen Sommertag. Der Giersch, die Zitrone und das Koriandergrün verleihen ihm eine angenehme Frische, die gerösteten Gewürze und der Sesam eine aromatische Würze. Die Süße der Honigmelone bildet einen angenehmen Kontrast zur salzigen Cremigkeit des Fetakäses. Muss ich dazusagen, dass ich davon drei Schüsseln täglich essen könnte?


FÜR 2 PERSONEN

250g Linsen
150g Honigmelone
150g Feta
1 handvoll Gierschblätter
1/4 Zwiebel 
1 Knoblauchzehe 
3 EL Sesam
1/2 EL Koriandersamen
1/2 EL Kreuzkümmel
schwarzer Pfeffer
1/2 TL Kurkuma
1 kl. grüne Chilischote (optional)
Blütenblätter von 2 Ringelblumen
2 EL Zitronensaft
2 EL Sesamöl

Kreuzkümmel und Koriander in einer kleinen Pfanne ohne Öl rösten bis sie leicht braun sind und duften. In einem Mörser mit den Pfefferkörnern zerreiben. 

Nun den Sesam, auch ohne Fett, in der Pfanne bräunen. 

Zwiebel, Knoblauch und die Chilischote fein schneiden.

Das Koriandergrün hacken und die Gierschblätter in Streifen schneiden. Die Blütenblätter von den Ringelblumen abzupfen.

Die Honigmelone schälen und würfeln, den Fetakäse ebenso in Würfel schneiden.

Nun alle Zutaten mit den gekochten Linsen (selbst zubereitet oder aus der Dose) vermischen und den Salat mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.




VERLINKT MIT

Mittwoch, 1. Juli 2015

Ohrringe aus Schwarznussholz

Diese Ohrringe sind aus Schwarznussholz geschnitzt. Sie sind sehr leicht und beim Tragen kaum spürbar, was besonders im Sommer angenehm ist. Zu legeren Outfits passen sie ebensogut, wie zu eleganten und verleihen der Trägerin dabei eine natürliche und naturverbundene Ausstrahlung. 







VERLINKT MIT